Meine Mission. Passion und Leidenschaft. Nachhaltigkeit in der Modewelt.

 
 

Herzenssache. Absolut.

Es ist gar nicht so einfach über mich zu schreiben. Modeaffin seitdem die liebe Nachbarin (Schneiderin) in der Heimat meiner Eltern mir einen maßgeschneiderten Rock genäht hat.

Chaotisch. Kreativ. Tausend Ideen im Kopf. Typisch Zwilling. Ich liebe Mode und schöne handverlesene Dinge, doch das gute Gefühl muss dabei sein. Nicht nur auf der Haut. Niemand soll bei der Herstellung leiden, das sollte heute eigentlich normal sein. Ist es aber leider nicht. Oft wird mir gesagt “Marina Du allein kannst die Welt nicht retten” aber doch jeder noch so kleine Beitrag ist enorm wichtig, finde ich.

 
 

Über mich – Mein Weg zu Slow Fashion und nachhaltiger Aufklärung

Nachhaltigkeit und Mode waren schon immer meine Leidenschaft. In Reutlingen habe ich vier Jahre lang einen fair concept store geleitet, Kleidertauschparties organisert & nachhaltige Modestadtrundgänge geführt. Diese Erfahrung hat meinen Wunsch verstärkt, mehr Menschen für eine bewusste und nachhaltige Lebensweise zu begeistern. Als Umweltmentorin und Mitglied der future fashion Initative widme ich mich mit Herzblut der Aufklärung über nachhaltige Mode.

Neben meiner eigenen fair produzierten Modekollektion Liebs.Herz.Frei, die in Deutschland gefertigt wird, ist es mir ein großes Anliegen, Menschen aller Altersgruppen für die Hintergründe der Textilherstellung zu sensibilisieren. Egal ob Schüler*innen, Unternehmen oder Privatpersonen – ich möchte zeigen, wie wichtig bewusste Konsumentscheidungen sind und wie jede*r Einzelne etwas bewirken kann.

In meinen Workshops zu Slow Fashion und nachhaltiger Textilherstellung biete ich spannende Einblicke und praktische Tipps, wie wir gemeinsam einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten können – mit Stil und Verantwortung.

Marina fashionMIE

Mind In Education.

 

NOCH LIEBER ALS TRENDS SETZEN WIR ZEICHEN.

FashionMIE möchte kleinen Labels eine Plattform geben. Denn gemeinsam denken wir an kurze Transportwege, einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und an den Verzicht auf Kinderarbeit.